Geschichte des Hauses
Anders als alle Anderen – so anders wie möglich!
Etwas anders ist die Kolonieschänke schon immer gewesen. Der Leitspruch „Anders als Andere“ stammt allerdings aus der jüngsten Vergangenheit des Hauses und greift etwas auf, was dennoch zur Geschichte des Hauses passt. Ihr Anderssein verdankt sie heute der Tatsache, die erste Bio-Gaststätte im Spreewald zu sein.
Der Name Kolonieschänke lässt ahnen, dass sie im Zusammenhang mit der preußischen Kolonisierung Burgs entstand. Vermutlich entwickelte sich die Gaststätte aus einer Bauernhofstätte im Zusammenhang mit der preußischen Besiedlungspolitik im Burger Spreewald unter König Friedrich II. (Friedrich der Große, 1712- 1786). Die Kolonisation Burgs erfolgte nach der Landvermessung 1750 und der Parzellierung im noch unbesiedelten Gebiet, an überwiegend sächsische, also ausländische, Neusiedler. Das führte 1766 zur Gründung der neuen Gemeinde Burg-Kolonie. Mindestens zwei Generationen mussten die erbauten bäuerlichen Höfe im Besitz der Erstsiedler verbleiben – so die königliche Order. Wo Menschen siedeln, gibt es auch bald Gastgewerbe. Anders als bei anderen Gaststätten ist über die Details, die zur Entstehung Kolonieschänke führten, fast nichts in Erfahrung zu bringen. Vermutlich geschah das und die folgende Entwicklung ganz unspektakulär und unnotiert bis ins 20. Jahrhundert.
Auf alten Ansichtskarten von 1910 ist auf einem Schild über der Eingangstür „Schanklokal Fritz Wehlan“ zu sehen. Friedrich Wehlan bietet 1927 in einer Werbeanzeige „4 Zimmer, 8 Betten, Saal, Garten und Veranda“ an. Wie alle Gaststätten damals, setzte auch Friedrich Wehlan auf Eigenproduktion von Lebensmitteln und betrieb nebenher die Landwirtschaft. Die großen Stallungen (heute das Bettenhaus) brannten 1945 durch Kriegshandlungen im Umland aus. Die 1960 gegründete landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) Wiesengrund übernahm Jahre später Stallung und Scheune. Bis 1975 nutzte sie die Anlagen für die Viehhaltung. Mit der Abschaffung der Tierproduktion und Umstellung auf Gemüseanbau, wurden die Räumlichkeiten für verschiedene Zwecke durch die LPG bis zu deren Auflösung 1990 genutzt.
Als Besitzer und Pächter werden nach Friedrich Wehlan dessen Tochter „Fräulein Wehlan“ genannt, die an Lotte Beier verpachtet hatte. Auch eine Familie Netzker aus Burg soll einige Zeit die Gaststätte gepachtet haben. Erst 1989 gibt die Wehlan-Familie die Gaststätte vollständig aus ihren Händen und überträgt sie Charlotte Beier, die sie 1996 an den Hotelier und Gastronomen, Olaf Schöpe aus Cottbus, einschließlich aller Immobilien verkauft. Seit dieser Zeit gehört die Kolonieschänke wirtschaftlich zum Waldhotel Cottbus. Das Grundstück hat eine Größe von 75 000 Quadratmeter (7,5 Hektar) und erstreckt sich bis zum Scheidungsfließ. An Stelle des inzwischen abgerissenen Stallgebäudes wurde ein Bettenhaus errichtet. Umfangreiche Um- und Ausbauten führten zu einem völlig erneuerten Gesamtensemble des Vierseitenhofes. Dabei blieb der historische Gesamteindruck des Koloniegrundstücks erfreulicherweise erhalten. Nach 1996 präsentierte sich das historische Spreewälder Gasthaus einschließlich der Altbauten und einem schön gestalteten naturbelassenen Freigarten.
Seit Saisonbeginn 2008 zeigt sich die Kolonieschänke nach weiterentwickeltem Konzept als erstes BIO-Gasthaus im Burger Spreewald mit einer konsequent gesundheitsorientierten Küche. Sie wirbt mit dem Konzept „Anders als alle Anderen – so anders wie möglich“. Die konzeptionelle Orientierung war der neuen Geschäftsführerin Anja Simmank zu verdanken. Sie führte von 2007 bis 2014 die Burger Kolonieschänke. Das Gasthaus gehörte inzwischen zur gleichen Firmengruppe wie das Cottbuser Waldhotel. Bis zur Übernahme der Kolonieschänke war Anja Simmank Cottbuser Waldhotel für die Arrangements und für den Veranstaltungsservice zuständig. In der nun von ihr geführten Schänke konnte sie endlich umsetzen, was sie selbst unter gesunder Ernährung verstand. „Bei aller Überzeugung lag es mir fern zu missionieren, jeder soll seinen Weg zu seiner Ernährung finden. Ich verwandte meine Energie darauf, immer wieder neue Ideen zu einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung zu entwickeln“, lautete einer ihrer Grundsätze. In ihrer Gaststätte kam nur auf den Tisch, was sie selbst essen würde, was sie der Herkunft nach auch kennt. Und natürlich auch das, was sich der mündige Gast wünscht – so viel Zugeständnis musste sein. „Ehrlichkeit. Das ist unser Motto, damit wollen wir mit unserem biologisch ausgerichteten Konzept punkten. Ehrlich, ordentlich, sauber, herkömmlich und mit viel Handarbeit geht es bei uns zu“, fasste sie am Ende ihrer Tätigkeit zusammen.
Inhaber Olaf Schöpe steckt im Winter/Frühjahr 2015 inmitten großer Umbauarbeiten. Im ersten Bauabschnitt wird das Bettenhaus in luxuriöse Appartements umgestaltet, die alte Scheune wird zum Wellnesstempel, der Hof mit dem Backhaus bekommt eine Erneuerung. „Wir sind immer noch das einzige bio-zertifizierte Gasthaus im Spreewald“, verkündet der Besitzer stolz. „Uns kann man bei der Arbeit zusehen, wir garantieren absolute Frische und wir sehen deshalb den unangemeldeten Kontrollen der Prüfer sehr gelassen entgegen.“
Quelle: Spreewald kulinarisch – Rezepte & Gaststätten; von Peter Becker und Peter Franke, Limosa-Verlag 2015
Bio
Das Bio-Hotel Kolonieschänke ist das erste und einzige zertifizierte Bio-Hotel im Spreewald. Ein Ort des Gleichgewichts: Umgeben von Wäldern, Wiesen und Fließen inmitten des Spreewaldes im Land Brandenburg und doch nahe der Städte Berlin, Dresden und Cottbus liegt das BIO Hotel Kolonieschänke. Natürliche Gastlichkeit in privater Atmosphäre. Sich selbst wiederfinden, sich erkennen, sich fühlen, sich bejahen, sich selber lieben und gestärkt wieder nach Hause fahren.
Im BIO Hotel Kolonieschänke inmitten des Spreewaldes hier können Sie Ruhe und Kraft tanken sowie die Seele baumeln lassen. Genießen Sie die Gelassenheit und Natur – mitten im Biosphärengebiet Spreewald/Land Brandenburg.
Viele große und kleine Details wahren den Bezug zur Natur und machen das Besondere des Hotels aus.
Nachhaltigkeit
Jedes Hotel hinterlässt einen klimarelevanten Fußabdruck in seiner Umgebung.
Wir haben den Anspruch diesen Fußabdruck so klein wie möglich zu gestalten und setzen uns in unserem täglichen Tun intensiv mit allen Möglichkeiten auseinander.
100% Bio – das ist bei uns ein umfassendes Konzept! Wir haben einen hohen Anspruch, dieser zieht sich konsequent durch alle Bereiche unseres Angebotes:
- Aus unserer feinsten Bio-Küche kommt ausschließlich nachhaltiger Genuss. Wir kooperieren mit Bio-Bauern aus der Region. Selbstverständlich sind unsere Produkte in biologischer Qualität.
- 2015/16 haben wir neu-und umgebaut- entsprechend der nachhaltigen Philosophie des Hauses fast ausschließlich mit Naturmaterialien….Holz, Zellulose, Lehm, Leinölfarben und Möbel aus der eigenen Öko-Tischlerei…
- Wir bemühen uns um nachhaltiges Wirtschaften… wir kochen und heizen mit Biogas, vermeiden Müll so gut es eben geht, versuchen kurze Transportwege einzuhalten und sind selbst viel mit dem Rad unterwegs!
- Zukünftig wollen wir uns auch an den Prinzipien der „Gemeinwohl-Ökonomie“ messen.
Spreewald
Seit 1992 ist der Spreewald im Land Brandenburg UNESCO Biosphärenreservat.
Über 1000 km Spreewaldfließe, davon ca. 500 km mit dem Kahn befahrbar, schlängeln sich durch diese wunderschöne Landschaft. Zu jeder Zeit ein Naturerlebnis für erholungs- und Entspannungs-suchende. Mit dem Fahrrad, einem Paddelboot und zu Fuß…erkunden Sie den Spreewald und halten Sie sich dabei fit.
Nutzen Sie zusätzlich die tollen Angebote des „Radreisepartners Spreewald und Lausitz“. Ob „Bio-Höfe-Tour“, „Gurkenradweg“ oder -ganz neu- „Die Drehorte des Spreewaldkrimis“ erfahren…Sie finden bestimmt das passende Radtourenerlebnis.
Gäste-Infos
Anreise
- Check-In: ab 15:00 Uhr
- Check-out: bis 11:00 Uhr
- late-Check-out: Auf Anfrage und Verfügbarkeit
Parkplatz
- kostenfreier Parkplatz am Hotel
- Tankstelle für E-Autos
- Wohnmobile auf Anfrage
Fahrräder/Boote
- Für Ihre Fahrräder steht Ihnen ein kostenfreier gesicherter Abstellplatz zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir Leihfahrräder und Paddelboote an
Internet & Fernsehen
- bei uns gibt es auf dem gesamten Gelände W-LAN. Unsere Zimmer verfügen aktuell über keine Fernseher